„Tonkrippen in Marktredwitz und Europa“

„Tonkrippen in Marktredwitz und Europa“

vom 25.11.2025 bis 01.02.2026

 

Der Brauch des „Krippenschauens“

und die Herstellung der Tonfiguren wurden als „Marktredwitzer Krippenkultur“ in das bayerische und bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturguts aufgenommen. Das Egerland-Museum besitzt eine umfangreiche Sammlung dieser typischen Marktredwitzer Krippenfiguren sowie zahlreiche Fundstücke aus der ehemaligen Töpferwerkstatt Meyer. Daraus entstand die neue Abteilung Marktredwitz und seine Tradition der Landschaftskrippe“.

Schäferszene Marktredwitzer Krippe

 

 

Ausstellung zur Advents- und Weihnachtszeit

Als besondere Attraktion wird die Ausstellung Tonkrippen in Marktredwitz und Europa“ gezeigt. Mit einem „Blick über den Tellerrand“ werden traditionelle und historische Krippen aus dem europäischen Raum vorgestellt. Ob Deutschland, Italien, Spanien, Portugal, Frankreich, Schweiz, Böhmen, Polen, Rumänien oder eben Marktredwitz – Sie alle verbindet eines: Sie sind aus gebranntem Ton gefertigt und zeichnen sich meist durch großen Figurenreichtum und vielfältige Szenen aus dem Volksleben aus.

 

 

Schätze aus dem Bamberger Krippenmuseum

Möglich wird diese Ausstellung durch Erk Baumann – Leihgeber, Sammler, Ausstellungsmacher und Eigentümer des Bamberger Krippenmuseums. Er stellt die tönernen „Krippenschätze“ aus seinem eigenen umfangreichen und qualitätvollen Bestand zur Verfügung.

Vielfalt der Tonkrippen

Die Bandbreite der ausgestellten Krippen ist beeindruckend. Sie reicht von Kirchenkrippen bis hin zu liebevoll gestalteten Miniaturformaten. Bei den Exponaten aus Deutschland handelt es sich um kunsthandwerkliche Produktionen. Sie stammen aus keramischen Werkstätten verschiedener Krippenregionen, wie zum Beispiel Schwaben, Rheinland, Odenwald und Thüringen. Besondere Schätze sind große Landschaftskrippen von der italienischen Insel Ischia oder aus der französischen Provence.

Handwerkerszene in der Krippe aus Ischia

 

Wiederbelebung einer Marktredwitzer Hauskrippe

Nach 70 Jahren Dämmerschlaf auf dem Dachboden wird die Hauskrippe aus dem ehemaligen Anwesen von Karl Söllner (Marktredwitz, Ottostraße 31) wieder zum Leben erweckt. Dieser Aufgabe widmet sich sein Urenkel Christoph Hofherr. Mit großem Engagement, handwerklichem Geschick und gestalterischem Feingefühl übernimmt er den Aufbau dieser Landschaftskrippe im Egerland-Museum. Damit folgt er der Tradition des Marktredwitzer Krippenwegs. Auf 14 Quadratmetern gibt es einiges zu entdecken wie Geburtsstall, Königszug, Gebirgsszenen, Bauernhöfe, Mühle, Dorffest und vieles mehr.

 

Geschäftshaus von Karl Söller in Marktredwitz um 1900

 

„Rawetzer Landschaftskrippe“

Kurt Rodehau beteiligt sich schon seit Jahrzehnten am Marktredwitzer Krippenweg. Seine Familienkrippe stellt er jedes Jahr zu Hause auf. Daneben zeigt er seine Schätze auch im Egerland-Museum in einer Landschaftskrippe.

 

Tonkrippen weltweit

Auch Ulrich Frey ist wieder mit einer Ausstellung vertreten: Diesmal mit Tonkrippen aus Lateinamerika, Afrika, Osteuropa sowie einer besonderen, zeitkritischen Krippe der Aachener Künstlerin Barta Kals (†2016). Gerade für viele Menschen im Heiligen Land und in Palästina ist der von den Engeln verkündete Weihnachtsfrieden unerreichbar fern. Ein kleines Zeichen der Hoffnung sind die ausgestellten Krippen aus Olivenholz. Sie sind käuflich zu erwerben sind. Der Erlös geht an die Aktion “Christen helfen Christen“. Der Kauf einer Krippe ist eine Solidaritätsbekundung mit den leidenden Menschen im Nahen Osten.

Tonkrippe aus Peru

 

„Virtuelle Marktredwitzer Landschaftskrippe“

Nicht nur das „Krippenschauen“ ist angesagt. Mit der „Virtuelle Marktredwitzer Landschaftskrippe“ wird das Krippenerlebnis neu gedacht. Dank moderner VR-Technik lässt sich eine virtuelle Reise durch die Marktredwitzer Landschaftskrippe erleben. Wer selbst kreativ sein möchte, kann sich unter Anleitung eine eigene virtuelle Krippenwelt gestalten. Die Workshops finden in Kooperation mit dem JuKu-Mobil Fichtelgebirge & Hofer Land e. V. statt: Sowohl im Egerland-Museum als auch extern bei Veranstaltungen oder direkt in Schulen.

 

Flyer zum Herunterladen

 

Infos & Anmeldung:

+49 (0)1522 / 95 42 036
E-Mail: info@juku-mobil.de

 

„Tonkrippen – In Marktredwitz und Europa“

Eine Ausstellung des Egerland-Museums Marktredwitz in Kooperation mit dem Bamberger Krippenmuseum

Ausstellungseröffnung: 24.11.2025, 19 Uhr

Öffnungszeiten:

25. November 2025 bis 01. Februar 2026,  Dienstag bis Sonntag von 14 bis 17 Uhr

Über den Krippenweg

26. Dezember 2025 bis 11. Januar 2026, Montag bis Sonntag, von 10 bis 18 Uhr

Besichtigung für Gruppen und auf Anfrage sind auch zu anderen Zeiten möglich.

Geschlossen am 24./25./31. Dezember 2025

Kontakt:

Egerland-Museum
Fikentscherstr. 24,
D-95615 Marktredwitz

Tel.: +49 (0) 92 31 39 07
info@egerlandmuseum.de
www.egerlandmuseum.de

 

Das Egerland-Museum bedankt sich herzlich bei seinen Fördergebern