Archiv

Osterratschen

“Geborgen und verborgen” – April 2009 Osterratschen und Aufpeitschruten – Von Osterbräuchen im Egerland „Mit der Palmkatzenweihe am Palmsonntag begann die Osterzeit, mit der Erstkommunion am Weißen Sonntag endete sie.“ Künstlerpostkarte von Gustav Zindel „Frohe Ostern“ (Inv.Nr. 9014) Im Egerland war die Osterzeit geprägt von den verschiedensten…

Karlsbader Sprudelbecher

“Geborgen und verborgen” – März 2009 Karlsbader Sprudelbecher Zeugnis eines blühenden Kurwesen im Egerland – Ein Sprudelbecher aus Karlsbad Ein bemerkenswertes Objekt fand vor wenigen Jahren mit zahlreichen anderen Karlsbader Sprudelbechern und Sprudelsteinkästchen seinen Weg in das Egerland-Museum. Es steht stellvertretend für die große Sammelleidenschaft einer…

Münze aus 1783

Geborgen und verborgen – Februar 2009 Münze aus dem Jahr 1783 Seit kurzem befindet sich im Bestand des Egerland-Museums in Marktredwitz eine Münze aus dem Jahr 1783. Würde man diese Spende einen Numismatiker zeigen, dann würde er die Münze mit der Abbildung des Salzburger Erzbischof…

Krippenfiguren

“Geborgen und verborgen” – Januar 2009 Schlaggenwalder Krippenfiguren Die kleinen Kunstwerke stammen aus dem Haushalt des Zeugmachers Johann Steinbach in Schlaggenwald (heute Horní Slavkov). Ursprünglich waren sie Bestandteil einer Eckkastenkrippe aus der ersten Hälfte des 19.Jahrhunderts. Infolge der Vertreibung im Jahr 1946 kamen die Krippenfiguren mit den…

Künstler und Skulturen das Aberthamer Holzschnitzersymposiums 2008

EGERLÄNDER  KUNSTGALERIE  MARKTREDWITZ Grenzüberschreitende Sonderausstellung der Egerländer Kunstgalerie Künstler und Skulpturen des Aberthamer Holzschnitzersymposiums 2008“ Das Egerland-Museum besitzt einen besonderen thematischen Bezug zur Stadt Abertham (heute Abertamy). Sie liegt an den südwestlichen Hängen des Erzgebirges in der Nähe von Joachimsthal, also am Rand des Egerlandes….